JÜdischer Friedhof Altona
Der knapp 1,9 Hektar große Jüdische Friedhof Altona ist der älteste jüdische Friedhof im heutigen Hamburg und der älteste portugiesisch-jüdische Friedhof in Nordeuropa. Wegen seines Alters und seiner einzigartigen Grabkunst wurde er 1960 unter Denkmalschutz gestellt. Wissenschaftler fordern seit einigen Jahren seine Aufnahme in das Weltkulturerbe der UNESCO, zusammen mit den jüdischen Begräbnisstätten auf Curaçao, Jamaika und in Surinam. Nach der Nominierung zum Weltkandidaten wird der Jüdische Friedhof Altona in einer seriellen Bewerbung zusammen mit dem Portugiesenfriedhof Ouderkerk aan de Amstel (bei Amsterdam) frühestens Anfang 2017 den Antrag bei der UNESCO stellen.In den 1870er Jahren fanden ungefähr 9.000 Bestattungen statt, 2.000 auf dem portugiesisch-jüdischen Areal, 7.000 auf dem deutsch-jüdischen Teil. Komplett oder in Fragmenten erhalten sind über 6.000 deutsche und 1.600 portugiesische Steine.
Der Friedhof ist Eigentum der Jüdischen Gemeinde Hamburg. Das Denkmalschutzamt verantwortet die Restaurierung der Steine, das Institut für die Geschichte der deutschen Juden erforscht den Friedhof in Zusammenarbeit mit dem Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut in Duisburg und die Stiftung Denkmalpflege betreut das Eduard-Duckesz-Haus und das Besuchs- und Weiterbildungsprogramm.
Auf 45 Friedhöfen in Deutschland werden über 1.200 historisch bedeutende Persönlichkeiten und ihre letzte Ruhestätte vorgestellt, darunter die Hamburger jüdischen Friedhöfe Altona und Langenfelde.
Öffnungszeiten
Jüdischer Friedhof Altona
Königstraße 10a
Friedhof, Eduard-Duckesz-Haus und Bibliothek
April - September
Dienstags, Donnerstags 15 - 18 Uhr, Sonntags 14 - 17 Uhr
Oktober - März
Dienstags, Donnerstags, Sonntags 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
außer an gesetzlichen und jüdischen Feiertagen
Verkehrsanbindung
S-Reeperbahn oder S-Königstraße
Bus 112 Fischmarkt
Bus
36 Reeperbahn
HVV
ERFORSCHUNG
Der Portugiesenfriedhof wurde in den letzten hundert Jahren umfassend erforscht. Zu nennen sind vor allem der Gemeindevorsteher Isaac Cassuto, der Rabbiner Dr. Max Grunwald und der Romanistikstudent Alfonso Cassuto. Jeder Grabstein des Friedhofs wurde kartographisch erfasst, dokumentiert, fotografiert und übersetzt. Jedem Stein wurde in einem Planquadrat eine Nummer zugewiesen, was seine Auffindung vereinfacht. Der Friedhof besitzt jedoch keinen Wegeplan. Die Besucher werden daher gebeten, sich an die Mitarbeiter des Eduard-Duckesz-Hauses zu wenden.
Literatur zum JÜdischen Friedhof Altona
1902 |
Max Grunwald: Portugiesengräber auf deutscher Erde, Hamburg |
1903 |
Eduard Duckesz: Iwoh lemoschaw, enthaltend Biographien und Grabstein-Inschriften der Rabbiner der drei Gemeinden Altona, Hamburg, Wandsbek [dtsch-hebr.], Krakau |
1908 |
Eduard Duckesz: Chachme AHW. Biographien und Grabsteininschriften der Dajanim, Autoren und der sonstigen hervorragenden Männer der drei Gemeinden Altona, Hamburg, Wandsbek [dtsch-hebr.], Hamburg |
1933 |
Alfonso Cassuto: Der Portugiesenfriedhof Königstrasse, Hamburg [MS] |
1994-1997 |
Michael Studemund-Halévy (Hg.): Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit, 2 Bde, Hamburg |
1997 |
Jürgen Faust / Michael Studemund-Halévy: Betahaim, Glückstadt |
2000 |
Michael Studemund-Halevy: Biographisches Lexikon der Hamburger Sefarden, Hamburg |
2002 |
Michael Studemund-Halévy / Gaby Zürn: Zerstört die Erinnerung nicht. Der Jüdische Friedhof Königstrasse in Hamburg, Hamburg (22004; 32010) |
2007 |
Oliver Breitfeld et al.: Der Jüdische Friedhof Altona, Hamburg |
2007 |
Michael Studemund-Halévy: Portugal in Hamburg, Hamburg |
2009 |
Michael Brocke et al.: Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona – Aschkenasische Grabmale, Dresden |
2009 |
Michael Studemund-Halévy et al.: Die Mendelssohns in Hamburg, Hamburg |
2010 |
Tina Walzer et al.: Orte der Erinnerung – Wien/Währing und Hamburg/Altona, Hamburg |
2011 |
Michael Studemund-Halévy: Im Jüdischen Hamburg, Hamburg 2011 |
2016 | Michael Studemund-Halévy: A well-read, tolerant writer, widely read in Christian and Jewish matters: the book collector and author Binjamin Mussaphia Fidalgo, in: Festschrift Hamburger Gesellschaft für jüdische Genealogie, 1996–2016. Hamburg 2016, pp. 129-147
Michael Studemund-Halévy What happened in Izmir was soon the talk of Hamburg. Shabbetai Sewi in Contemporary German Press Reports, in : El Prezente 10, 2016, pp. 155-172
|
2018 | Michael Studemund-Halévy: A Treasured Trove, in: Bruno Feitler & Claude Stuczinski (eds.), Portuguese Jews, New Christians, and ‘New Jews’. A Tribute to Roberto Bachmann, Leiden-Boston: Brill 2018, ISBN 978-90-04-36389-2, pp. 399-438 |